Die Religion eurer Väter

Ambivalenz gehört zu jeder Religion. Zerrissenheit gehört dazu, wenn das Göttliche auf das Endliche, dass Transzendente auf unser irdisches Leben treffen. Ambivalent ist zumeist auch das Verhältnis der Entstehung zur darauffolgenden Tradierung einer Religion. Während die neue Botschaft Vorhandenes umstößt, verwirft, die Perspektive revolutioniert, fällt den nachfolgenden Generationen die Aufgabe zu, diese Botschaft aufrechtzuerhalten und weiterzugeben.

Diese Ambivalenz, diese Zerrissenheit zwischen Aufbruch und Tradition ist die Herausforderung, die sich jeder Generation auf ein Neues stellt. Jeder Generation fällt einerseits die Aufgabe zu, die Botschaft in all ihrer Authentizität zu empfangen, sie unverfälscht in das eigene Leben aufzunehmen, sie an die nächste Generation weiterzugeben. Andererseits erhält sie jedoch jedes Mal, als wäre es wieder das erste Mal, die Aufforderung zu hinterfragen und damit eigene Verantwortung zu übernehmen.

Weiterlesen “Die Religion eurer Väter”

Die ruhende Seele im Ramadan

Der Ramadan ist anders. Er riecht anders, er schmeckt anders, er fühlt sich anders an. Das Fasten in diesem Monat zügelt zwar den Verzehr, schärft aber dafür die Sinne. Schon nach zwei oder drei Fastentagen ändert sich die Wahrnehmung der Umwelt. Sie wird bewusster gesehen, gerochen, gefühlt, geschmeckt.

Es ändert sich der Tagesablauf. Dabei ist es nicht einmal der Wegfall von Mahlzeiten über den Tag, der die Veränderung bringt. Es ist das Aufrechterhalten eines Bewusstseins, eines andauernden gottesdienstlichen Rituals, einer Ibadah. Im Prinzip sind die Muslime während des Fastens in einem anhaltenden spirituellen Zustand. Stetig ist die Erinnerung, das Gedenken an ihren Schöpfer präsent.

Die stetige Erinnerung und das Gedenken an Allah lässt den Menschen bewusster werden. Bewusster gegenüber seinen Mitmenschen, seiner Umwelt. Das Fasten ist mehr als der Verzicht auf Speise und Trank. Es geht einher mit dem Verzicht auf üble Nachrede, auf Beleidigungen, auf die bereits verbale Verletzung anderer. Alles Handlungen, die auch außerhalb des Ramadans verpönt sind. Schnell merkt der Fastende, dass das Fasten die Einhaltung dieser Gebote wesentlich erleichtert. Das Zügeln von Bedürfnissen wirkt sich auch auf den Umgang mit anderen Menschen aus.

Weiterlesen “Die ruhende Seele im Ramadan”

Opferneid

Immer häufiger stoße ich in meiner Bubble auf eine bestimmte Karikatur mit Flüchtlingen: Zwei Frauen stehen jeweils vor einem Weg nach Europa. Eine Frau mit Kopftuch und einem dunkelhaarigen Kind und eine blonde Frau mit einem blonden Kind. Die Frau mit Kopftuch soll an die Flucht syrischer Flüchtlinge erinnern. Sie steht vor einem sandigen Weg, der von einem Schlagbaum und viel Stacheldraht versperrt wird. Die Frau ohne Kopftuch soll ukrainische Flüchtlinge repräsentieren, die über einen roten Teppich nach Europa marschieren dürfen. Die Karikatur kritisiert die Ungleichbehandlung von Flüchtlingen unterschiedlicher Herkunft. Eine Kritik, die teilweise ihre Berechtigung hat und sicherlich einer Aufarbeitung bedarf. Aber, muss diese Diskussion gerade jetzt geführt werden?

Bei Einigen hat dieser Diskurs eine dermaßen zentrale Bedeutung eingenommen, dass sie Berichten über die Situation ukrainischer Flüchtlinge jedes Mal mit einem bestimmten Wiederspruch begegnen: Aber der Umgang mit den syrischen oder muslimischen Flüchtlingen war anders, es gibt doppelte Standards usw. Eine beschämende Art des Opferneids, der von einer fast schon narzisstischen Ich-Bezogenheit geprägt ist.

Weiterlesen “Opferneid”

Und geheiligt sei nicht die Nation

Muslime mit einem Migrationshintergrund aus Ländern mit mehrheitlich muslimischer Bevölkerung sind diesem Phänomen sicherlich schon begegnet. Ein religiös unterlegter Nationalismus, der das Islamverständnis in den Ländern eng umschlungen hat. Der Islam scheint gemäß dem nationalistischen Verständnis ohne Nation nicht zu funktionieren, das Dasein als authentischer Muslim nur in einer türkischen, arabischen, marrokanischen oder bosnischen Prägung möglich zu sein.

Und selbst hier in Deutschland treffen wir auf identitäre Vertreter dieser Haltung: Ein guter Muslim kann nur der sein, der sich seines Türken-, Araber- oder Bosniertums bewusst ist und dies bewahren kann. Die Religion wird zu einer nationalen Sache, die unbedingt mit der Herkunftsnation verknüpft werden muss.

Weiterlesen “Und geheiligt sei nicht die Nation”

In Ehrfurcht erbebende Herzen

Der Glauben, der Iman an den einen Gott, er ist nichts Statisches, nicht einfach nur ein Zustand. Er bewegt den Menschen, beeinflusst und zeigt sich im Handeln des Einzelnen. Der Glaube nimmt Einfluss auf die Handlung, aber die Handlung prägt auch den Glauben. Immer wieder wird im Koran der Iman zusammen mit den Taten angeführt, für die der Glauben sorgt, zu denen er die Gläubigen führt.

Weiterlesen “In Ehrfurcht erbebende Herzen”

Zu fragen bedeutet, Hoffnung zu haben

In der Sure Bakara wird die Schöpfung Adams in einem Dialog zwischen Gott und den Engeln aufgegriffen:

“Damals, als dein Herr zu den Engeln sprach: “Siehe, einen Sachwalter will ich einsetzen auf der Erde!” Da sprachen sie: “Willst du jemanden auf ihr einsetzen, der Unheil auf ihr anrichtet und Blut vergießt – wo wir dir Lobpreis singen und dich heiligen?” Er sprach: “Siehe, ich weiß, was ihr nicht wisst.”” (2:30)

In weiteren Versen wird die Geschichte der Schöpfung Adams (as) weitererzählt, sein Straucheln, aber auch die Reue und Vergebung, die ihm zuteil wurde. Wir wollen aber bei diesem Vers bleiben. In Erläuterungen wird gerne der Begriff Sachwalter näher betrachtet –  die Frage, welche Rolle dem Mensch daraus zukommt. Oder die Zuschreibung der Engel für den Menschen als Unheilstifter und Blutvergießer wird aufgegriffen. Ein Aspekt dieses Verses fällt uns jedoch selten auf: Die fragenden, ja sogar hinterfragenden Engel.

Weiterlesen “Zu fragen bedeutet, Hoffnung zu haben”

Hoffnung in der Not – Das Gleichnis des Propheten Yussuf (as)

Sieben bis zehn Jahre nach der ersten Herabsendung des Korans durchlebten die Muslime in Mekka ihre schwierigste Zeit. Die Mekkaner belegten den Stamm des Propheten mit einem Boykott, der es allen anderen Stämmen verbot, mit dem Stamm der Banu Haschim zu handeln. Auch Nahrung gehörte zu den Gütern, die die Verwandten des Propheten nicht erreichen durften, weil sie ihn nicht an seine Gegner auslieferten. Not und Qual wurden in diesen drei Jahren zur Regel für die Muslime. Entweder saßen sie innerhalb der Blockade fest, oder sie gehörten zwar nicht zum Stamm der Banu Haschim, verausgabten sich aber in dem Versuch, im Geheimen die hungernden und leidenden Menschen zu unterstützen.

Den Prophet traf das Jahr 10 besonders hart. Er verlor zwei für ihn wichtige Menschen auf dem Totenbett. Sein Onkel Abu Talip war ihm eine große Unterstützung, seit er mit dem neuen Glauben in die Öffentlichkeit gegangen war. Er hielt als Stammesführer seine schützende Hand über ihn und war nicht bereit, egal welchen Preis man ihm anbot, seinen Neffen an die feindlich gestimmten Mekkaner auszuliefern. Noch versuchte er, seinen Neffen von dessen Glauben abzubringen.

Wenige Tage nach dem Tod seines Onkels verlor der Prophet auch seine geliebte Frau Chadidscha bint Chuwailid. Sie war die erste Person gewesen, die an ihn, an den von ihm gepredigten Islam geglaubt hatte. Sie war es auch, die ihn gegen die Ablehnung und Anfeindung mancher mekkanischer Führer, bedingungslos unterstützte.

Weiterlesen “Hoffnung in der Not – Das Gleichnis des Propheten Yussuf (as)”

Die ruhende Seele im Ramadan

Der Ramadan ist anders. Er riecht anders, er schmeckt anders, er fühlt sich anders an. Das Fasten in diesem Monat zügelt zwar den Verzehr, er schärft dafür die Sinne. Schon nach zwei oder drei Fastentagen ändert sich die Wahrnehmung der Umwelt. Sie wird bewusster gesehen, gerochen, gefühlt, geschmeckt.

Es ändert sich der Tagesablauf. Dabei ist es nicht einmal der Wegfall von Mahlzeiten über den Tag, der die Veränderung bringt. Es ist das Aufrechterhalten eines Bewusstseins, eines andauerndes gottesdienstliches Rituals, einer Ibadah. Im Prinzip sind die Muslime während des Fastens in einem anhaltenden spirituellen Zustand. Stetig ist die Erinnerung, das Gedenken an ihren Schöpfer präsent.

Weiterlesen “Die ruhende Seele im Ramadan”

Industrielle Fleischproduktion und Halal – ein Widerspruch?

Speisevorschriften gehören zur Religion des Islams. Nicht um den Gläubigen das Leben schwer zu machen. Sie sind die Folge eines ganzheitlichen Blicks auf das Leben. Ein Leben, in dem der Mensch in mehr Verbindungen und Abhängigkeiten verwoben ist, als er es sich selbst bewusst ist. Der Islam ist nach eigenem Anspruch eine Erinnerung, ein Weg des Menschen zu sich selbst.

Und richte nun dein Antlitz auf die Religion, im rechten Glauben,
gemäß der natürlichen Veranlagung, mit welcher Allah die Menschen schuf!
Keinen Ersatz gibt es für die Schöpfung Gottes.
Das ist die Religion, die Bestand hat.
Jedoch die meisten Menschen wissen nicht.
” (30:30)

Vom Menschen wird erwartet, dass er diesen Beziehungen Aufmerksamkeit schenkt, bewusster in sein Leben blickt. Seine Verantwortung geht über sein eigenes Handeln hinaus. Was löse ich mit meinem Tun aus, wie beeinflusse ich mit meinen Entscheidungen meine Umwelt? Das Entwickeln eines Bewusstseins für diese Beziehungen gehört zum Muslimsein dazu.

Weiterlesen “Industrielle Fleischproduktion und Halal – ein Widerspruch?”

Damit wir leben

Der Tod ist für den Menschen sein verstörendster “Lebensabschnitt”. Er ist endgültig und sein Kommen ist sicher. Dennoch überrascht uns jeder Todesfall – je näher uns der oder die Verstorbene stand, umso mehr. Natürlich schmerzt der Verlust, die irdisch-endgültige Trennung von einer geliebten Person. Jeder Todesfall erinnert uns aber auch an unsere eigene Sterblichkeit, unsere Vergänglichkeit, an ein abruptes Ende, das all unsere Planungen und Vorsätze beendet.

Weiterlesen “Damit wir leben”