11. September

Ein Gastbeitrag von Pfarrerin Dr. Gerdi Nützel

In der kommenden Woche jährt sich der Jahrestag des 11. Septembers 2001, ein markantes Datum für die Beziehungen der Menschen unterschiedlicher Religionen. Als Huntington Mitte der 90er Jahre vom Clash der Zivilisationen und Religionen sprach, wurde er von vielen belächelt oder auch verspottet. Der Fall der Mauer in Berlin, die globalen Bewegungen und Begegnungen von Menschen, Ideen, Kulturen und Religionen schienen selbstverständlich. Wobei der Krieg im inzwischen ehemaligen Yugoslawien schon eine erste Anschauung geboten hat, wie schnell sogar ehemalige Nachbarinnen und Nachbarn bereit sind, einander auf brutale Form zu vertreiben oder sogar zu töten, wenn auf einmal die religiöse oder ethnische Abstammung das Kriterium für das Lebensrecht an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit darstellt.

Weiterlesen “11. September”

Die Angst vor Veränderung

Ein Gastbeitrag von Dr. Ali Ghandour

Eines der Prinzipien, das  der Welt innewohnt, ist der Wandel. Die Veränderung betrifft alle Formen und Erscheinungen des Seins. Im Koran lesen wir: „Alles ist vergänglich außer Seiner Wirklichkeit“ (28:88). Nach dem osmanischen Gelehrten Karabaş Veli (gest. 1686) ist die Vergänglichkeit kein Ereignis, das zu einem späteren Zeitpunkt eintritt, sondern ein dauerhafter Zustand von allem außer Allah. Wir sind die Vergänglichkeit. 

Allah, erhaben ist Er, zeigt sich selber in dieser Vergänglichkeit, denn Er nimmt die Formen der Welt an, durch welche Er sich fortdauernd zeigt. Dazu sagt Allah über sich selbst im Koran, wenn wir die Stelle 55:29 wortwörtlich nehmen: „Jede Zeit ist Er in einem Zustand (fi-scha’n)“. Die ständige Veränderung und die Flüssigkeit von allen Formen führen unmittelbar dazu, dass wir Menschen auch diesem Wandel unterliegen.    

Weiterlesen “Die Angst vor Veränderung”

Sein oder Nichtsein

Ein Gastbeitrag von Sercan Sever

Was überhaupt ist eigentlich ein gutes Leben?

Diese Frage beschäftigt nicht nur uns, sondern Menschen rund um den Globus. Nicht selten verführt sie zur Auflistung eines ganzen Kriterienkatalogs, wonach ein gutes Leben gegeben sei, wenn a), b) c) und bestenfalls auch d) in unserem Besitz sind oder als auf diesem Weg zu erreichende Ziele festgelegt werden.

a), b), c) und d) können je nach Zeit und Ort mit unterschiedlichen Inhalten gefüllt werden. In hiesigen Verhältnissen stehen nicht selten Karriere, Gemeinschaft und Gesundheit weit oben auf dieser Liste. Doch der Charakter ist stets derselbe: Das gute Leben oder das Glück scheint uns erst dann so richtig gegeben, wenn jene Kriterien erfüllt, jene Ziele erreicht sind. Und so trachten wir danach dieses gute Leben zu erreichen.

Weiterlesen “Sein oder Nichtsein”

Die Würde des Menschen

Ein Gastbeitrag von Aziz Dziri

Was bedeutet es als Gläubige und Gläubiger durch den Alltag zu gehen, Allah zu gedenken und dem Vorbild Mohammeds zu folgen? Gerade im heiligen Monat Ramadan versuchen wir uns von unseren Lastern zu befreien und uns von unserer Schokoladenseite zu zeigen. In meiner Lebenswelt bedeutet dies oftmals die Auseinandersetzung mit Armut und Würde.

In einem Hadith heißt es beispielsweise sinngemäß, dass der Prophet – Friede und Segen sei mit ihm – niemandem je eine Bitte abschlug (Sahih Muslim, 13, Nr. 1745). An anderer Stelle heißt es, dass eine gute Tat bereits eine ‘Sadaqa’ [freiwillige Abgabe/Wahrhaftigkeit] sei, es muss nicht zwingend etwas Materielles sein (Sahih Muslim, 13, Nr. 1677). Diese Aussprüche begleiten mich, wenn ich durch meine Heimat Berlin fahre und den vielen Menschen begegne, die in der U-Bahn oder der Fußgängerzone um einen Obolus bitten. Ich versuche jedes Mal mich zu überwinden etwas zu geben und wenn es nur einen Moment meiner ungeteilten Aufmerksamkeit bedeutet. An anderer Stelle habe ich schon oft mit Freundinnen und Freunden diskutiert, ob man denn bedingungslos oder eben nur bedingt spenden soll. „Wenn die das Geld, dass ich ihnen gebe, sowieso nur für Alkohol und Zigaretten ausgeben, helfe ich denen ja auch nicht!“ heißt es dann zum Beispiel.

Weiterlesen “Die Würde des Menschen”

Mit Alltagsdogmen brechen

Ein Gastbeitrag von Muharrem Ünlü

Wenn man an eine Religion denkt, denkt man nicht selten an Dogmen; an nicht hinterfragbare Absolutismen. Ungeachtet dessen, dass der Begriff Dogma – nach meinem persönlichen Verständnis – negative und positive Aspekte beinhaltet, birgt auch unser Alltag viele davon. Alltägliche Denkgewohnheiten, die man durchaus auch als Alltagsdogmen bezeichnet könnte. Auch wenn beim Begriff Dogma eine historisch gewachsene religiöse Konnotation mitschwingt, haben nämlich unsere Denkansätze und Deutungsmuster in ganz weltlichen Angelegenheiten nicht selten eben solche dogmatischen Züge. Insbesondere wenn wir im Laufe unserer Entwicklung verlernt haben, die Grundsubstanz des persönlichen Wachstums am Leben zu erhalten: das ständige Hinterfragen eigener Meinungsbilder.

Einer der vielen interessanten Aspekte des islamischen Fastenmonats ist, dass man sich auf ihn vorbereitet, als würde man einen physischen Gast erwarten, obwohl es sich um einen Zeitabschnitt handelt. Solche unerwartet andersartigen Ansätze schaffen es meiner Meinung nach auf eine erfrischende Weise einen gesunden Kontrast zu eingeschlichenen Alltagsdogmen herzustellen – egal welcher Art – und bahnen ein neugieriges Hinterfragen vieler Denk- und Handlungsgewohnheiten in allen Bereichen des Lebens an. Denn nicht zuletzt geht es beim islamischen Fasten genau darum: in jedweder Hinsicht Alltagsgewohnheiten aufzubrechen, um sich in neuer Gestalt wiederzufinden; der Ursprung wiederkehrender geistiger Revolution und im Grunde das Gegenteil eines klassischen Dogmas.

Weiterlesen “Mit Alltagsdogmen brechen”

Weitergeben

Ein Gastbeitrag von Katrin Visse

Gläubige, die in einer religiösen Tradition stehen, haben ihren Glauben als etwas gefunden – oftmals wiedergefunden – was ihnen lieb und kostbar geworden ist. Dieser Glaube ist nicht wie etwas Statisches oder Logisches immer schon da; und schon gar nicht ist er immer gleich groß und stark. Glaube kann klein sein wie ein Senfkorn und so groß, dass er Berge versetzen kann, und manchmal ist er auch einfach gar nicht da. Manchmal vermissen wir Gott, und vielleicht sind wir ihm im Vermissen sogar besonders nah.

Wer Kinder oder Enkel hat – oder einfach nur: wer andere Menschen liebt! – möchte, dass jene diesen Glauben auch haben, ihn finden und heben. Deswegen bringen wir unsere Kinder zur religiösen Unterweisung, wir versuchen ihnen Vorbild zu sein und gestalten die Feste zu unvergesslichen Erlebnissen, auf dass sie ebenso in unserer Tradition beheimatet sind, wie wir es gerne immer wären. Damit eben jene Tradition den Rahmen bildet, in dem ihr Glaube wachsen kann.

Weiterlesen “Weitergeben”

Mittendrin statt nur dabei!

Ein Gastbeitrag von Mersad Rekić

Im Gespräch stellt man bei vielen Muslimen sehr schnell fest, dass sie äußerst unzufrieden mit der Darstellung und Wahrnehmung des Islam in Deutschland sind. Während Muslime mit Islam positive Begriffe wie Frieden oder Freiheit assoziieren, sind es bei nichtmuslimischen Mitbürgern nicht selten Begriffe wie Bedrohung oder Fremdheit.

Sicherlich ist es kein richtiger Weg, wenn diese vorherrschende Unzufriedenheit in eine Frustration und Entfremdung zwischen Muslimen und auch ihrem Deutschland führt. Das stellt nämlich ein Hindernis auf dem Weg zu einer Selbstverständlichkeit dar: von „deutsch oder muslimisch“ hin zu „deutsch und muslimisch“. Daran aber entscheidet sich wieviel Teilhabe wir als Muslime am Zusammenleben in diesem schönen Land erreichen können.

Es ist zwar nicht von der Hand zu weisen, dass das Verhältnis zwischen den berichtenden Journalisten und ihrem Objekt der Beschäftigung, dem Islam, zumindest ein schwieriges ist. Falsch wäre es aber eine Verschwörung zu vermuten. Es liegt vor allem daran, dass der Alltag dieser Menschen kaum oder sehr wenig Begegnung mit Muslimen ermöglicht. Aus dieser Entfernung heraus entsteht eine Berichterstattung, die Muslime dann als verzerrt wahrnehmen.

Die Motivation zum Engagement ist höher, wenn eine Aussicht auf Erfolg gegeben ist. Erfolg aber bedeutet in einen Austausch mit seinen Mitbürgern zu gehen. Auch wenn sie im ersten Moment auf Widerstand und Ablehnung stoßen, haben Worte die Macht die Welt zu verändern. In vielen Überlieferungen lesen wir heute noch, dass sich Menschen auf den Weg machten, um unseren geliebten Propheten Muhammed (saws) zu ermorden, aber durch an sie gerichtete Worte, wurden diese Feinde zu Freunden und wichtigsten Unterstützern des Propheten (saws). Wie sieht da unsere persönliche Bilanz aus im Umgang sowohl mit wohlwollenden als auch nicht wohlgesonnenen Mitmenschen?

Konkret bedeutet es, dass Muslime raus müssen – raus unter die Mitmenschen. Durch die persönliche Begegnung innerhalb der Nachbarschaft, in dem man sich gegenseitig grüßt und aufeinander zugeht, durch aktive Elternarbeit in der Klassengemeinschaft und einen offenen Umgang mit Arbeitskollegen kann man vielfältige positive Eindrücke jenseits des medialen Diskurses hinterlassen. Dieses Engagement hat den Nebeneffekt, dass sich ein Wohlfühlen einstellt und Heimat tatsächlich nicht mehr ein Ort ist, an dem man vielleicht lediglich geboren wurde, sondern vielmehr ein Gefühl wird, welches es gilt, sich selbst zu vermitteln. Niemand sonst kann es einem abnehmen. 

Man kann es sich einfach machen, und sich ständig über mediale Debatten aufregen und empören. Oder aber man folgt dem zentralen islamischen Prinzip, und kümmert sich um das direkte Umfeld. Dieses Prinzip wohnt auch der Zakat inne, die Abgabe an arme und bedürftige Menschen und einer der 5 Säulen des Islam. Wir sind angehalten uns zunächst um die, die uns am nächsten stehen, zu kümmern. Sollten diese alle versorgt sein, dann schauen wir nach denen, die uns nicht nah sind und die wir nicht kennen. Und was ist wertvoller als Zeit, die uns gegeben ist. Kein Vermögenswert eines Menschen kommt an die Zeit, die ihm gegeben ist, heran. Daher bietet es sich doch an, dass wir dieses Vermögen und die Aufmerksamkeit, die daraus erwächst, ebenso nach dem Prinzip des Nächsten verteilen. 

Sofern Muslime sich bewegen Engagement zu zeigen, präsent in der Gesellschaft werden, neue und vielfältige Bekannten- und Freundeskreise sich erarbeiten, Allianzen schließen, Verständnis aufbringen wie sozialer Wandel von statten geht, desto mehr werden wir als Muslime Ressentiments durchbrechen und durch etwas Positives ersetzen.

Die Kultur des Sprechens

Als Menschen bedienen wir uns der Sprache, um zu kommunizieren. Dies zeichnet uns Menschen aus und hebt uns von anderen Wesen ab. Sprache ist mehr als ein Mittel. Sprache ist konstituierend und spiegelt mehr als unsere Gefühle, Ideen und Eindrücke wieder. Sie ist Ausdruck unseres Seins. „Sein, dass verstanden werden kann, ist Sprache“, sagte Hans Georg Gadamer. Durch Sprache konstituieren und konstruieren wir unsere Welt und dies hat wieder Auswirkung auf uns und auf die Anderen.

Als muslimische Minderheit kommunizieren wir nicht nur in unseren Muttersprachen, sondern bedienen uns der deutschen Sprache, nicht nur weil junge Menschen die Sprache ihrer Eltern nicht mehr beherrschen. Wir möchten Inhalte, Ideen, Thesen und Eindrücke in die deutsche Sprachwelt übertragen. Manchmal übersetzen wir oder generieren hierbei neue Inhalte. Die Grundannahme dabei ist, dass dies Teil eines offenen Diskurses ist bzw. sein sollte- der offen ist für Rede und Gegenrede. Mit diesem Diskurs prägen wir als Pioniere eines deutschsprachigen Islams eine eigene Sprachkultur, einen Habitus.

Weiterlesen “Die Kultur des Sprechens”

Eine Moschee, nicht ein Kultur-Institut

Als die ersten Muslime nach Syrien oder dem Irak kamen und dort die ersten Grundstrukturen eines muslimischen Lebens etablierten, kam keiner auf die Idee, eine Moschee wie sie sie aus Medina kannten, zu bauen. Vorbild für die neu errichteten Moscheen war immer die lokale Architektur. Man braucht nur einen Blick auf eine alte Moschee in Syrien zu werfen, um frappante Ähnlichkeiten mit der römischen und byzantinischen Baukunst festzustellen oder den Turm der Samarra-Moschee im heutigen Irak zu betrachten, um darin Besonderheiten der mesopotamischen Architektur zu entdecken. Viele Moscheen in China kann man von buddhistischen oder taoistischen Tempeln nur wegen arabischer Kalligraphien unterscheiden. Eigentlich war die lokale Architektur und Baukunst immer für die Muslime Grundlage und Maßstab für ihre Moscheen. Aus diesem Grund gibt es zahlreiche Moscheeformen, die sich von Ort zu Ort und von Epoche zu Epoche unterscheiden. Genauer gesagt, Moscheen wurden immer im Hier und Jetzt gebaut.

Weiterlesen “Eine Moschee, nicht ein Kultur-Institut”

Ramadan – Die gemeinsame Basis

Allah hat den Koran für die Menschen als Wegweisung, als eine lebendige Botschaft auf unseren Propheten Muhammad hinabgesandt. Der Koran ist eine lebendige Schrift, die uns Hoffnung gibt, unsere Sinne aktiviert und uns Liebe und Barmherzigkeit erfahren lässt. Er enthält Botschaften, die durch die Rezitation und die Praxis belebt werden sollen.

Im Alltag geht diese Lebendigkeit leider oft verloren. Der Koran dient dann nur als Dekorationsmittel, mit dem wir unsere Wohnzimmerschränke schmücken oder mit dessen Schrift wir unsere Handys oder Facebook-Pinnwände verzieren. Dabei enthält er Botschaften, die wir im Herzen spüren sollten. Wir sollten den Koran lesen und über seine Verse reflektieren, damit wir sie im Alltag umsetzen können. Dabei geht es nicht um die normative Ebene, die in unserer Zeit zunehmend die essentiellen Aspekte unseres Glaubens überschattet. Es ist nicht immer alles „halal“ oder „haram“. Weiterlesen “Ramadan – Die gemeinsame Basis”