Ich erinnere mich gut an die Besuche bei Verwandten und Freunden, an die geselligen Runden beim üppigen Abendessen. Gerade jetzt wäre so ein gemütliches Beisammensein für viele von uns eine willkommene Abwechslung im derzeit pandemiebeschränkten Alltag. Diese Gelegenheiten kommen bald wieder, keine Sorge.
Weiterlesen “Unser täglich Fleisch”Alter Sprengstoff
Das Unrecht schlägt uns nicht wie ein nasses Handtuch ins Gesicht. Es fällt nicht über uns her. Es überwältigt uns nicht. Das Unrecht kommt nicht als Feind, nicht als zwielichtige Gestalt, vor denen wir uns fürchten. Das Unrecht stößt uns nicht ab, es erzeugt keinen Widerwillen in uns.
Das Unrecht nähert sich uns als alter Bekannter, als Vertrauter. Es zeigt sich uns im Gewand des Freundes, des Besorgten. Das Unrecht erscheint uns in Gestalt der Fürsorge und des legitimen Grundes. Es schleicht sich nicht von hinten an uns heran. Es sieht uns jeden Tag ins Gesicht, mindestens jeden Morgen im Spiegel. Es sagt uns, „Du hast Recht!“, „Du musst so handeln!“, „Es geht hier schließlich um Dich, um uns!“.
Weiterlesen “Alter Sprengstoff”Bismi ’llahi ’r-rahmani ’r-rahim
Paris. Nizza. Wien. Wieder und wieder erleben wir die Gewalt von Tätern, die für sich beanspruchen, im Einklang mit unserem Glauben zu handeln.
Sie wollen im Namen unseres Glaubens Kränkungen vergelten. Sich rächen. Oder Strafen vollstrecken.
Die Täter fühlen sich als Opfer. Sie erheben sich zum Ankläger. Und sie richten über andere.
Das Gefühl der Nachsicht ist ihnen fremd. Die Bedeutung des Erbarmens ist ihnen unbekannt. Die Möglichkeit der Vergebung ist ihnen ferner als die Möglichkeit, einem anderen Menschen das Leben zu nehmen.
Weiterlesen “Bismi ’llahi ’r-rahmani ’r-rahim”Frieden sei mit ihm
In dieser Woche begehen viele Muslime weltweit Feierlichkeiten zum Gedenken an die Geburt unseres Propheten Mohammed (S.A.S.). Seiner wird in Liebe und Ehrerbietung gedacht. Es gehört zu dieser Achtung und Wertschätzung, dass sein Name, wann immer er ausgesprochen oder geschrieben wird, von dem Wunsch nach Frieden begleitet wird: S.A.S. steht als Abkürzung für die Achtungsbekundung „Salla -llahu Aleyhi wa-Salam“ – „Allahs Segen und Frieden sei mit ihm“.
Es ist vielleicht eine der rätselhaften Fügungen Allahs, dass unser Gedenken in diesem Jahr mit dem Streit um seinen Namen und seiner karikaturistischen Abbildung zusammenfällt. Wir sollten das nicht als Zufall oder Provokation begreifen.
Weiterlesen “Frieden sei mit ihm”Nicht zum Sterben, zum Leben sind wir erschaffen
Der Tod ist für den Menschen der verstörendste “Lebensabschnitt”. Er ist endgültig und sein Kommen ist sicher. Dennoch überrascht uns jeder Todesfall, je näher uns der oder die Verstorbene stand, umso mehr. Natürlich schmerzt der Verlust, die irdisch-endgültige Trennung von einer geliebten Person. Jeder Todesfall erinnert uns aber auch an unsere eigene Sterblichkeit, unsere Vergänglichkeit, an ein abruptes Ende, das all unsere Planungen und Vorsätze beendet.
Ein Entrinnen vor dem Tod, eine Möglichkeit ihn zu überwinden bietet der Islam nicht an. Vielmehr hält er den Menschen dazu an, sich an diesen Gedanken zu gewöhnen, das Natürliche darin zu erkennen:
“Dann wird der Todesrausch die Wahrheit bringen: Das ist es (Mensch), dem du zu entkommen suchtest.“ (Sure Qaf (50), 19)
Weiterlesen “Nicht zum Sterben, zum Leben sind wir erschaffen”Der Wert des Lebens
Gewohnheiten bestimmen unser Leben. Sie gestalten unseren Alltag, prägen unsere Entscheidungen und verfestigen unsere Handlungsmuster. Über Gewohnheiten denken wir selten intensiv nach. Mit vielen wachsen wir auf und erleben sie als ganz selbstverständlich.
Unsere Gewohnheiten sind so mächtig, dass wir Verhaltensweisen einüben und nie wieder anzweifeln, selbst wenn sie unseren inneren ethischen Überzeugungen widersprechen – eben weil wir uns an sie gewöhnt haben, weil sie uns normal erscheinen. Wir müssen diese Gewohnheiten in ihrer alltäglichen Praxis nicht vor uns oder anderen rechtfertigen. Sie gelten nicht als verwerflich. Niemand hält sie uns als Übel oder grausames Verhalten vor.
Weiterlesen “Der Wert des Lebens”Das Wesen unseres Glaubens
Wenn wir im Alltag danach gefragt werden, was der Islam ist, antworten viele von uns mit der Aufzählung der fünf Säulen des Islam – das Glaubensbekenntnis, das Ritualgebet, das Fasten, die Pflichtabgabe und die Pilgerfahrt.
Wir neigen häufig zu einer solchen Aussage, weil diese Elemente der Glaubenspraxis uns vertraut und durch häufige Wiederholungen eingeübt sind. Wir machen uns dabei aber selten bewusst, dass diese Aufzählung nur wiedergibt, in welcher Art und Weise wir unseren Glauben in ritualisierter Form leben. Es sind Elemente des „Wie“ unserer Glaubenspraxis. Sie geben aber kaum und nur mittelbar Auskunft über das „Was“ unserer Glaubens, also über die Grundsätze und Prinzipien des Islam.
Weiterlesen “Das Wesen unseres Glaubens”Danken und Gedenken – der wahre Pfad zur Freiheit der Seele!
Ein Gastbeitrag von Fatih Seyfi
Grenzschließungen, Reiseeinschränkungen, Schließungen von kleinen wie großen Arbeitsstätten, Einschränkungen des persönlichen Treffens im Familien- und Freundeskreis, Quarantäne-Auflagen – es ist jetzt schon gewiss, dass die weltweite Ausbreitung der COVID-19-Pandemie eine einschneidende Zäsur für die Welt darstellen wird. Diese bisweilen für die Menschheit schwierige Phase lässt bei vielen Menschen gleichermaßen Verständnis wie auch Verzweiflung aufkommen. Nicht zuletzt in der postindustriellen, westlichen Welt hat dieser Einschnitt lange als sicher geglaubte Idealbilder ins Wanken gebracht: Vorstellungen uneingeschränkten Konsums, ungebremsten Wirtschaftswachstums und unerschöpflicher Reisebewegungen sind nicht primär durch politische Entscheidungen, sondern letztlich durch epidemiologische Vorkehrungen zusammengebrochen.
Weiterlesen “Danken und Gedenken – der wahre Pfad zur Freiheit der Seele!”Tue Gutes, so wie Allah dir Gutes tat
Religiosität und Gläubigkeit findet für Muslime nicht in einem begrenzten sakralen Raum statt. Vielmehr spiegelt sich der Glaube in der Haltung und der Handlung der Gläubigen wieder. Der Gottesdienst beschränkt sich nicht auf das Gebet in der Moschee oder das Fasten im Ramadan, es durchzieht das ganze Leben. Religiosität ist auch nicht einzelnen Individuen zugewiesen worden: weder Priester gibt es im Islam, noch Mönche, die eine herausgehobene Stellung unter den Gläubigen einnehmen. “Das Mönchstum wurde uns nicht geboten” (Ahmad b. Hanbal, Musnad), sagte der Prophet zu seinen Gefährten.
Weiterlesen “Tue Gutes, so wie Allah dir Gutes tat”Menschen sehen dich an
Theodor W. Adorno schreibt in seinem Werk „Minima Moralia“ unter der Überschrift „Menschen sehen dich an“ Folgendes:
„Die Entrüstung über begangene Grausamkeiten wird um so geringer, je unähnlicher die Betroffenen den normalen Lesern sind, je brunetter, »schmutziger«, dagohafter. Das besagt über die Greuel selbst nicht weniger als über die Betrachter. Vielleicht ist der gesellschaftliche Schematismus der Wahrnehmung bei den Antisemiten so geartet, daß sie die Juden überhaupt nicht als Menschen sehen.
Weiterlesen “Menschen sehen dich an”