Regelmäßig und wenig, statt zu viel und überfordernd

Ein Gastbeitrag von Akif Sahin

In jedem Ramadan trifft man auf Menschen, die sich quasi in einen Wettbewerb mit anderen begeben, darüber wer welche gottesdienstlichen Handlungen ausgeführt und wer welche Herausforderungen auf einer Liste erfüllt hat. Dieser „Optimierungswahn“ ist längst zu einem kommerziellen Geschäft geworden, in denen „Coaches“, natürlich nur gegen Geld, Muslim:innen erklären, wie sie sich bestimmte Ziele setzen und erreichen sollen, damit sie ins Paradies kommen. 

Der ganze Schwachsinn ist von Beginn an falsch konzipiert und wird leider in unserer „Leistungsgesellschaft“ nicht als schädlich für eine positive Persönlichkeitsentwicklung erkannt. Es ist fatal, sich in Glaubensfragen „Ziele“ zu setzen. Nehmen wir einen einfachen Fall. Man möchte im Monat Ramadan den Koran rezitieren und setzt sich als Ziel am Ende des Monats Ramadan den gesamten Koran zu lesen. Was passiert, wenn man dieses Ziel nicht erreicht hat? Welche Auswirkungen hat ein nicht erreichtes Ziel auf meine eigene Psyche? Und wird man dieses Ziel noch einmal in Angriff nehmen, wenn man dieses Jahr gescheitert ist?

Weiterlesen “Regelmäßig und wenig, statt zu viel und überfordernd”

Zeit der Erneuerung

Es ist wieder ein Jahr vergangen und der Ramadan steht uns bevor. Jedes Jahr verbinden wir diesen Monat mit positiven Erlebnissen und den Segnungen des Fastens. Was für Außenstehende häufig wie eine große Überwindung und irrationale Selbstgeißelung wirkt, erleben wir Tag für Tag als zunehmende Erleichterung, als Zeit der Beruhigung unserer körperlichen Funktionen und Schärfung unserer Sinne, die nicht von dauerhaftem Konsum und dem Verzehr viel zu großer Mengen von Allem übersättigt und abgestumpft sind. 

Wir entdecken immer wieder aufs Neue, was das Wort „brauchen“ wirklich bedeutet. Wir erfahren, was wir wirklich brauchen, um uns nicht mehr hungrig zu fühlen. Was und wieviel wir brauchen, um uns nicht mehr durstig zu fühlen. Wir entdecken – wie jedes Jahr – wie wenig wir brauchen, um zufrieden und dankbar zu sein. 

Wir beobachten – im restlichen Jahr getrieben von der Hektik des Alltages – in diesen wenigen Tagen des Ramadan, wieviel Zeit uns zur Verfügung steht, wenn wir uns nur auf eine wichtige Sache konzentrieren, wie lang ein Tag sein kann, in welchem wir uns nicht mit Nichtigkeiten von dem ablenken, was uns eigentlich wichtig sein sollte.

Weiterlesen “Zeit der Erneuerung”

Ramadan – An der Grenze zu neuen Anfängen

In der kommenden Woche beginnt der Monat Ramadan. Es ist der neunte Monat des islamischen Mondkalenders. Von Anfang April bis Anfang Mai werden wir einen Monat lang uns auf eine der fünf Säulen des Islam stützen – das Fasten. Verschiedene Koranverse verweisen auf das Fasten und auf den Monat Ramadan, unterstreichen den Segen, der diesem Monat und dem Fasten innewohnt und erinnern daran, dass die ersten Verse des Koran im Monat Ramadan offenbart wurden (vgl. 2, 185, 187; 97; 19, 26).

Der Offenbarungstext spricht von „sawm“, wenn er das Fasten meint. „Sawm“ beschreibt ein Innehalten, ein Ruhen, ein Stillstehen. Der Gedanke der Enthaltsamkeit, nicht nur von Nahrung und Wasser, sondern von allen weltlichen Dingen, prägt diese Zeit. Sie reißt uns heraus aus unserem gewohnten Alltag, stellt Selbstverständlichkeiten infrage, bricht mit Gewohnheiten und stellt uns vor Fragen, die sich um das Wesentliche drehen. Was ist unverzichtbar? Welchen Wert haben die Dinge, die uns umgeben? Von was fühlen wir uns abhängig? Und von was sind wir tatsächlich abhängig? Welche Kraft geht von der Geduld aus? Wozu sind wir selbst in der Lage? Und wem oder was sind wir letztlich vollkommen ausgeliefert?

Weiterlesen “Ramadan – An der Grenze zu neuen Anfängen”

Ich fühle es nicht.

Ein Gastbeitrag von Sumayya Ahmed

Stell dir vor, eine Person erzählt, sie hat Probleme, ihre Spiritualität zu fühlen. Sie betet jeden Tag, jeden Tag erledigt sie pflichtbewusst ihre Gebete, aber sie fühlt nichts. Sie fühlt sich einfach nicht erfüllt. Sie fühlt, als würde jedes Gebet nur ein weiteres To-Do auf ihrer Checkliste sein, welches sie am Ende des Tages mit einem Haken markiert. Aber dieses Gefühl, dieses tolle Gefühl der Erfüllung stellt sich nicht ein. Was also nun?

Weiterlesen “Ich fühle es nicht.”

Mut zum Frieden

Religion ist Verantwortung. Religion macht verantwortlich. Der Islam in seiner religionspraktischen Ausprägung weist ein beständiges Gleichgewicht von Individualität und Kollektivität aus. Religiöse Praxis hat stets eine höchstpersönliche Dimension und gleichzeitig eine gemeinschaftliche Bedeutung.

Wir verrichten das Ritualgebet, um uns fünfmal am Tag in Demut und Ergebenheit vor unserem Schöpfer zu üben. Gleichzeitig vereint uns das Ritualgebet, wenn es in einer Moschee verrichtet wird, mit anderen Menschen zu einem gemeinschaftlichen Erlebnis.

Wir fasten und verspüren dabei eine sehr persönliche Veränderung. Wir erleben Verzicht, Genügsamkeit und Bescheidenheit. Wir spüren Dankbarkeit für Dinge, die uns im Alltag als selbstverständlich erscheinen. Gleichzeitig werden wir aufmerksamer für die Bedürftigkeit anderer Menschen und entdecken die Freude, die wir durch das Teilen materieller Dinge bei anderen und bei uns hervorrufen können. Wir werden uns dessen bewusst, dass uns Übermaß und Reichtum gleichzeitig auch eine Verantwortung für andere Menschen auferlegt.

Weiterlesen “Mut zum Frieden”

Freiheit ist das Einzige, was zählt

“Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“ Mit diesen beiden Sätzen beginnt unser Grundgesetz. Was bedeutet „Die Würde des Menschen“? Die Rechtswissenschaft meidet es, den Begriff präzise zu definieren, weil damit die Gefahr bestünde, den Begriff der „Würde“ in unzulässiger Weise einzuschränken. Vielmehr definiert sie negativ, wann von einem Verstoß gegen die Würde des Menschen auszugehen ist. Ein solcher Verstoß liegt immer dann vor, wenn der Mensch nicht mehr als selbstbestimmtes, freies Subjekt handeln kann, sondern wenn der Staat oder ein anderer Mensch über ihn als Objekt verfügt, ihn quasi als Gegenstand, als Sache behandelt. Denn der Mensch als von Gott erschaffenes Wesen, darf niemals zu einem Gegenstand herabgewürdigt werden, über den andere willkürlich verfügen.

Weiterlesen “Freiheit ist das Einzige, was zählt”

Zwei Jahre nach Hanau

Rassismus tötet. Das ist uns nicht erst seit gestern klar. Auch nicht erst nach Hanau. Wir wissen, dass Menschen, die aus rassistischen Motiven hassen, irgendwann auch bereit dazu sind, diesen Hass in mörderischer Weise auszuleben. Das erscheint uns kaum begreifbar. Auch wenn dieser letzte Schritt vom Hassen zum Töten uns unbegreiflich erscheint, ist uns der Hass selbst aber nicht völlig fremd.

Weiterlesen “Zwei Jahre nach Hanau”

Was guckst du?

Es ist überliefert, dass unser Prophet (s.a.s.) während einer Freitagspredigt zu seiner Gemeinde über die Tekbir, also den Ausruf „Allahu Akbar“ („Gott ist groß“), sprach und sie mit folgenden Worten ermahnte: „[…] Warum ruft ihr die Tekbir mit lauter Stimme? Ihr betet nicht zu einem Tauben oder einem Verirrten. Im Gegenteil: Ihr betet zu As-Semi, zu dem, der alles hört. Und zu Al-Basir, zu dem, der alles sieht. Der, zu dem ihr betet, ist euch näher als der Hals des Tieres, auf dem ihr reitet. […] Soll ich dich ein Wort aus den Schätzen des Paradieses lehren? Dieses Wort lautet „La havle vela kuvvete illa billah!“ (Die Stärke und die Kraft sind allein Gottes)

Weiterlesen “Was guckst du?”

Auf alles eine (islamische!) Antwort?

Wenn heutzutage Muslime zusammenkommen und sich über ihre gegenwärtige Situation in der Welt unterhalten, bleibt eines in der Regel nicht ausgespart: das Klagen über die mangelnde Einheit der Umma. Fast schon gebetsmühlenartig wird immer wieder beanstandet, wie unfähig doch die eigenen Glaubensgeschwister seien, selbst in wesentlichen Fragen einen gemeinsamen Nenner zu finden oder anderen gegenüber geschlossen aufzutreten.

Ob eine Gemeinschaft, in der jeder einhellig dieselbe Meinung vertritt, überhaupt möglich oder gar wünschenswert ist, sei einmal dahingestellt. Bezeichnend ist aber, dass dieses Streben nach Einheit im gemeinschaftlichen Sinne häufig seine Entsprechung auch im Bewusstsein vieler einzelner Muslime findet – nämlich in Gestalt eines unbeirrbaren Strebens nach Eindeutigkeit im Glauben.

Nicht selten gehen wir davon aus, dass es auf jede Frage, die sich uns im Leben stellt, unbedingt eine eindeutige (islamische!) Antwort geben muss. Unsere Aufgabe als Muslime scheint demnach klar vorgegeben zu sein: wir müssen uns möglichst viel Wissen aneignen, damit wir eines Tages mit Gottes Hilfe eben jene Antwort finden können. Solange wir nicht an diesem Punkt angekommen sind, gelten wir in unseren eigenen Augen als unvollkommen. Die noch nicht erreichte Klarheit im Glauben und die Widersprüchlichkeiten in unserem Denken erachten wir als Anzeichen eines defizitären und daher zu überwindenden Zustands.

Weiterlesen “Auf alles eine (islamische!) Antwort?”

EIN ZIMMER ZU WENIG…

„Ganz gleich, wen ich frage“, schrieb einmal der türkische Dichter Özdemir Asaf (1923-1981), „jeder ist der Ansicht, dass sein Haus ein Zimmer zu wenig habe“.

Nehmen wir diese Aussage doch zum Anlass und horchen kurz in uns hinein. Verfallen nicht auch wir hin und wieder diesem Glauben? Dem Glauben nämlich, dass für das finale Glück in unserem Leben eine größere Wohnung, mehr Geld, ein teureres Auto, das neuste Smartphone, dieser oder jener Gegenstand fehle? Ist es nicht so, dass wir bereits von Kindesbeinen an lernen, Glück und eine höhere Lebensqualität seien vor allem durch mehr Besitz zu erlangen?

Nichts anderes gaukelt uns schließlich die Werbung vor, der wir tagtäglich ausgesetzt sind. Ein richtiges und gutes Leben ist demnach nur durch den Erwerb bestimmter Güter möglich. „Wohnst du noch oder lebst du schon?“ dröhnt es uns etwa vorwurfsvoll und gefühlt an jeder Straßenecke entgegen. „Entdecke das Leben“, werden wir andernorts aufgefordert. Eine Parfümeriekette verheißt uns ein „schöneres“, ein Jeanshersteller ein „erfolgreiches“ Leben. Die Botschaft ist klar: sich mehr Besitz anzueignen – wichtiger noch: mehr zu haben als andere –, erhöht augenscheinlich unseren Wert. Das Aufkommen immer neuer Bedürfnisse und ein uferloser Konsum sind die Folge.

Weiterlesen “EIN ZIMMER ZU WENIG…”