Religiosität und Gläubigkeit findet für Muslime nicht in einem begrenzten sakralen Raum statt. Vielmehr spiegelt sich der Glaube in der Haltung und der Handlung der Gläubigen wieder. Der Gottesdienst beschränkt sich nicht auf das Gebet in der Moschee oder das Fasten im Ramadan, es durchzieht das ganze Leben. Religiosität ist auch nicht einzelnen Individuen zugewiesen worden: weder Priester gibt es im Islam, noch Mönche, die eine herausgehobene Stellung unter den Gläubigen einnehmen. “Das Mönchstum wurde uns nicht geboten” (Ahmad b. Hanbal, Musnad), sagte der Prophet zu seinen Gefährten.
So gilt es gerade nicht als erstrebenswert, sich für die Religion aus der Welt zurückzuziehen. Weder um sich nur noch den rituellen Gebeten zu widmen, noch um das gesamte weitere Leben fastend zu verbringen. Es war gerade auch der Prophet, der mit seiner eigenen Lebensführung ein Beispiel dafür lieferte. Er zog sich nicht aus dem “normalen” Leben zurück, um sich allein dem ritualisierten Gottesdienst zu widmen. Er lebte unter seinen Gefährten und Gefährtinnen, er aß und trank mit ihnen, er scherzte mit ihnen, er handelte mit ihnen, er lehrte sie, aber er lernte auch von ihnen.
Als einige Gefährten für sich beschlossen, das gesamte Jahr ununterbrochen zu fasten, nicht zu heiraten oder die gesamte Nacht mit Gebeten zu verbringen, wies er sie darauf hin, dass er mehr als alle anderen Ehrfurcht vor Allah habe, aber dennoch außerhalb des Ramadans manchmal faste und manchmal nicht, nur einen Teil der Nacht mit Gebeten verbringe und geheiratet habe. Damit wollte er ihnen deutlich machen, dass er der Welt gerade nicht den Rücken gekehrt hat, und dass dies von den Muslimen auch nicht erwartet wird.
Kritisch wird dabei auch das Verständnis von Priester- und Mönchstum im Christentum bewertet. Im Koran werden diese Institutionen als menschliche Konstrukte beschrieben, nicht als göttliche Gebote: “… [das] Mönchtum – sie schufen es, wir schrieben es ihnen nicht vor – und zwar im Bestreben, Gottes Wohlgefallen zu erlangen. Aber sie bewahrten es nicht in der rechten Weise.” (57:27) Dabei wird gar nicht der gute Wille in der Absicht in Frage gestellt. Diese Institutionen entstanden, um gerade Gottes Wohlgefallen zu erlangen. Die Menschen schafften es jedoch nicht, das nötige Gleichgewicht zwischen Jenseits und Diesseits zu bewahren.
In der koranischen Offenbarung wird immer wieder auf das Jenseits verwiesen, auf den Tag des Jüngsten Gerichts, auf das Leben nach dem Tod. Jedoch soll dieses Bewusstsein für ein Leben nach dem Tode nicht das Leben vor dem Tod nachrangig werden lassen. “Trachte mit dem, was dir Allah gegeben hat, nach dem Jenseits, und vergiss nicht deinen Anteil an dieser Welt! Tue Gutes, so wie Allah dir Gutes tat!” (28:77) Die Gnade des Lebens soll den Menschen nicht zu einer Schockstarre der Dankbarkeit verführen. Sie soll ihn vielmehr dazu anleiten, das erhaltene Gute an andere Menschen weiterzugeben.
In der Weitergabe des erhaltenen Guten zeigt der Mensch seine aufrichtige Dankbarkeit Allah gegenüber. Nicht indem er sich aus der Welt, aus dem Alltag, aus seiner Umwelt verabschiedet. Weder die jenseitige Flucht im Diesseits noch das völlige Versinken in weltlichen, vergänglichen Bedürfnissen ist der Weg, der dem Menschen von Allah gezeigt wird. Dem Menschen wird das Gleichgewicht zwischen dem, was ist und dem, was kommen wird, als gottgefälliges Leben nahe gelegt. Seine Gebete gelten sowohl dem Diesseits als auch dem Jenseits. So heißt es im Koran: “Unser Herr, gib uns im Diesseits Gutes und auch im Jenseits Gutes.” (2:201)