Der Weg in die Hölle ist mit guten Vorsätzen gepflastert. Dieser Sinnspruch ist in vielen Kulturen, in vielen unterschiedlichen Sprachen bekannt. Wir Muslime sind davon überzeugt, dass der Vorsatz, die Absicht, die unserem Handeln zu Grunde liegt, das Entscheidende ist. Wir nehmen häufig an, das Resultat unseres Handelns oder unserer Untätigkeit sei nicht so bedeutsam, wie die Absicht, die unserem Tun oder Unterlassen zu Grunde liegt. In diesem Denken liegt zugleich große Einsicht und tiefer Irrtum.
Einsicht insoweit, dass wir natürlich in Allahs Hand sind und die Ereignisse um uns allein seinem Willen folgen.
Aber zugleich auch tiefer Irrtum, wenn wir annehmen, es käme nicht auf unser konkretes Verhalten, nicht auf unsere Mühe im alltäglichen Tun an und nur unsere innere Haltung, unsere Motive und stillen Absichten seien genug. Ein tiefer Irrtum auch dann, wenn wir annehmen, wir könnten unsere vermeintlich so gefestigten guten Absichten zum Maßstab für das Verhalten anderer Menschen machen.
Wie häufig passiert es, dass wir uns besser als andere, vielleicht tugendhafter als andere fühlen, weil wir unsere muslimischen Absichten dem konkreten Verhalten anderer Menschen gegenüberstellen – ohne dass wir uns aufrichtig selbst befragen, ob wir unsere Absichten auch in ein eigenes konkretes Handeln haben umsetzen können, das auch anderen als Vorbild taugt? Oder ohne dass wir uns Gedanken darüber machen, welche Motive, welche Gründe ein anderer Mensch für sein Verhalten haben mag?
Wie häufig passiert es, dass wir über Menschen urteilen, weil sie nicht so aussehen, sich nicht so verhalten, nicht so glauben, nicht so reden oder ihren Glauben nicht so praktizieren, wie wir es uns als richtig vorstellen? Und schon sind wir auf einem Pfad, in dessen Verlauf wir uns immer mehr in der Rolle gefallen, über andere Menschen urteilen zu können.
Schon maßen wir uns im Alltäglichen, im Kleinen eine Rolle an, die nur Allah als „Herrscher, am Tag des Gerichts“ zusteht – so rezitieren wir diese Passage aus der Sure Fatiha täglich bei allen unseren Gebeten. Und doch übersehen wir, dass wir dazu neigen, unsere Vorstellungen von richtig und falsch, von Recht und Unrecht, von Tugend und Frevel zum Richtmaß für das Verhalten anderer Menschen zu machen.
Diese Anmaßung von Urteilskraft und die Überzeugung von der Unfehlbarkeit der eigenen Absichten sind bereits Schritte in Richtung jenes Verhaltens, von dem Allah uns im Koran wissen lässt, dass er es nicht vergeben wird. (vgl. Sure 4, Vers 116). Ein solches Verhalten bringt uns in die Nähe des Shirk – in die Gefahr der Beigesellung, der Verleugnung der Einzigkeit Allahs.
Nicht nur der Götzendienst, wie er in der Offenbarung am Beispiel der polytheistischen Stämme beschrieben wird, ist Shirk. Jedes Verhalten, das einen anderen außer Allah zum Ziel von Hoffnung und Gebeten werden lässt, jedes Verhalten, mit dem auch jemand anderem die Macht zugeschrieben wird, allein durch seinen Willen über Menschen richten zu können, jedes Verhalten mit dem wir über die Motive, die Beweggründe oder das Verhalten anderer Menschen als islamisch oder unislamisch urteilen – all dies sind Schritte, die uns dem Abgrund des Shirk näher bringen.
Es ist eben nicht so, wie manchmal unwissend über den Islam gesprochen und diskutiert wird: Der Islam habe einen zornigen, eifersüchtigen Allah im Zentrum seiner Glaubensvorstellung, der neben sich niemand anderen mehr dulde.
In Wirklichkeit ist es ganz anders: Allah weiß um seine Schöpfung. Er kennt unsere Machttrunkenheit. Er kennt unseren Stolz und unsere Eitelkeit. Er weiß, dass uns die Ausübung von Autorität hartherzig und ungerecht werden lässt. Er weiß, dass wir in Fragen des Glaubens dazu neigen, uns für vollkommen und andere stets für mit Makeln behaftet zu halten. Denn Frevler sind immer die Anderen.
Allah lässt uns durch die Worte Luqmans, die er an seinen Sohn richtet, wissen, dass Shirk ein „großer Frevel, ein großes Unrecht“ ist. (vgl. Sure 31, Vers 13) Es ist bemerkenswert, dass im Original der Offenbarung Shirk mit den Worten „zulmun aziym“ beschrieben wird. Zulmun leitet sich vom Wortstamm Zulmet ab. Es bedeutet so viel wie Dunkelheit oder Finsternis.
Allah betont seine Einzigkeit deshalb in dieser ausschließlichen und alternativlosen und nicht zu relativierenden Weise: Damit auf Erden kein Mensch sich zum Gott seines Nächsten erhebe. Weder in den großen, elementaren Dingen der menschlichen Existenz, noch im kleinen und scheinbar verborgenen Detail des alltäglichen Miteinanders.
Denn es sind diese kleinen, vermeintlich unschuldigen und unbedeutenden Schritte der Selbstgerechtigkeit und der Geringschätzung des Anderen, mit denen wir vom rechten Pfad abkommen und uns immer weiter in Ungerechtigkeit, Hass und Verblendung verirren. Es sind diese Schritte, mit denen wir uns und andere in die Dunkelheit führen.